Unsere Kurse sind bundesweit zertifiziert und förderfähig. Sprechen Sie uns an!

  • Logo Registrierung Beruflich Pflegender
  • Logo German Resuscitation Council
  • Logo Verein für Intensivpflege in Mecklenburg-Vorpommern
  • Arge-zertifiziert
  • Logo Zertifizierter Basiskurs DIGAB
  • Zertifizierter Expertenkurs DIGAB
  • Dekra zertifiziert

1. Den Konflikt identifizieren

Zuallererst musst du zusammen mit den anderen Beteiligten den Konflikt als solchen anerkennen. Trefft euch an einem ruhigen Ort und nehmt euch etwas Zeit, um den Konflikt anzusprechen. Macht euch dabei keine Vorwürfe und bleibt möglichst sachlich. Vermeiden solltest du Aussagen wie:

  • „Du hast XY getan…“ – Ich-Botschaften sind hier die bessere Wahl, indem du zum Beispiel aus deiner persönlichen Perspektive erklärst, wie du etwas wahrgenommen hast oder empfindest.
  • „Ich verstehe dich, aber…“ – Lass die Meinung deines Gegenübers vorerst unkommentiert, anstatt sie sofort zu kritisieren.
  • „Es hat keinen Sinn, darüber zu sprechen.“ – Damit stellt du infrage, dass überhaupt eine Lösung gefunden werden kann, und zeigst, dass du wenig Interesse an einer Konfliktlösung hast.

Denk daran, dass ein Konflikt nichts Schlimmes ist, sondern immer auch Möglichkeit zur Weiterentwicklung bietet – vorausgesetzt er wird angesprochen und bearbeitet.

2. Die Ansichten der Konfliktparteien erkennen

Nun gilt es, die unterschiedlichen Ansichten aller Konfliktparteien offenzulegen und auszutauschen. Schließlich entsteht ein Konflikt meist dann, wenn verschiedene Ansichten aufeinandertreffen. Deswegen ist es wichtig, zu verstehen, worum es dir und deinem Gegenüber geht. Zudem wird so das Ausmaß des Konfliktes deutlich.

3. Den Hintergrund des Konflikts verstehen

Niemand löst einen Konflikt aus, weil er gerade Lust dazu hat. Jedem Verhalten und jedem Standpunkt liegt ein Motiv zugrunde. Diese Motive der jeweiligen Konfliktpartner findest du in diesem Schritt heraus. Tauscht euch dabei aus, was eure jeweiligen Bedürfnisse sind und welche Ziele ihr verfolgt. Erörtert, wer aus welchem Grund wie handelt. Macht euch auch dabei nach Möglichkeit keine Vorwürfe und erkennt die Bedürfnisse eures Gegenübers an. 

4. Mögliche Lösungsoptionen diskutieren

Jetzt ist es an der Zeit, über mögliche Lösungsoptionen zu sprechen. Diskutiert unterschiedliche Lösungswege und notiert euch diese. Hierbei geht es wirklich erst einmal nur um das Zusammentragen von Ideen. Berufe dich immer wieder auf die Gemeinsamkeiten aller Beteiligten und bewerte die Lösungsvorschläge nicht.

5. Gemeinsam einen Lösungsweg finden

Abschließend entscheidet ihr euch für einen Lösungsweg. Wägt dabei gemeinsam die vorher notierten Optionen ab, besprecht Einwände und Ängste miteinander. Hebe hervor, was dir und deinem Gegenüber die jeweilige Lösung bringt und findet einen Konsens. Notiert euch die getroffene Entscheidung am besten, sodass sich alle zur Einhaltung verpflichtet fühlen.

Wenn ihr euch nicht sicher seid, ob euer Lösungsweg wirklich der passende für euch ist, könnt ihr ihn auch vorläufig testen. Macht dafür einen Termin für ein weiteres Treffen aus. Besprecht bei diesem Treffen, ob die Konfliktlösung für euch funktioniert hat beziehungsweise was ihr gerne ändern würdet. Darüber hinaus könnt ihr euch auch darüber austauschen, was passieren soll, wenn sich eine Konfliktpartei nicht an die getroffene Entscheidung hält

  • Deutschlandweit unterwegs
  • Kursanpassung an Kundenbelange
  • Flexible Terminplanung
  • Breites Kursangebot
  • Bundesweite Inhouse-Schulungen zu allen Themen
7 - 20 =

Wir informieren dich gerne im Detail über unser Kursangebot.
Kontaktiere uns schnell und einfach mit deinen Fragen.

030 960 653 03

Unser Angebot für Fort- und Weiterbildung im Gesundheitswesen

 Auf der Seite „Fortbildung“ findest du eine Übersicht über unsere aktuellen Kursangebote im Bereich der allgemeinen Pflege sowie der außerklinischen Intensivpflege und Beatmung. Detaillierte Informationen zu allen Einzelkursen findest du hier. Wende dich bei Fragen jederzeit an unser Team – wir helfen dir gerne, den passenden Kurs zu finden!

herzschlag

Vielfältige Leistungen für bessere Pflege

Wir möchten dabei helfen, Pflegekräfte ideal für ihren Beruf zu qualifizieren. Denn das Wohl der Patienten liegt in deiner Hand. Dafür stehen uns Experten auf ihren Gebieten zur Seite, beispielsweise aus den Bereichen:

  • Anästhesie
  • Intensivmedizin
  • Pneumologie
  • Rettungsmedizin
  • Psychologie
  • Patientenrecht
  • Hygiene

In unseren Seminaren werden gezielt Themen aufgearbeitet, die in der Pflege immer wieder relevant sind, wie die Versorgung chronischer Wunden, Vermeidung multiresistenter Erreger oder der Sterbebegleitung

Dabei stehen nicht nur die medizinischen Aspekte im Mittelpunkt, sondern auch der zwischenmenschliche Umgang mit den Patienten, insbesondere in schwierigen Lebenslagen.

Wenn du wissen möchtest, wann ein Thema, das dich besonders interessiert angeboten wird, wirf einfach einen Blick auf unserer Kursliste oder nimm Kontakt mit uns auf!

Unsere Kurse gibt es auch über Berlin hinaus!

Von unserem Hauptsitz in Berlin aus haben wir mittlerweile angefangen, unser Angebot deutschlandweit auszudehnen. Mittlerweile findest du uns in vielen deutschen Großstädten, wie Bonn, Dresden oder Hannover. Insbesondere die außerklinische Beatmung können wir bereits an vielen deutschen Standorten anbieten. Eine Liste der Städte und dort angebotenen Kurse findest du unter „Neu in 2019“!

Gegründet, um die Pflege zu verbessern

Seit unserer Gründung 2010 arbeiten wir stets daran, unser Angebot zu verbessern, um dich bestmöglich auf die Herausforderungen innerhalb des Pflegeberufes vorzubereiten.

Unser Leiter Thomas Langer weiß aus eigener Erfahrung als Fachkrankenpfleger und Fachdozent im Gesundheitswesen, wie wichtig sowohl die fachwissenschaftliche wie auch die praxis- und zwischenmenschlich orientierte Fortbildung ist.

In der Akademie HerzKreislauf laden wir darum Experten aus diversen Gebieten der Pflege ein – bei uns kannst du die richtigen fachlichen Maßnahmen im Notfall ebenso vertiefen wie praxisorientierte Weiterbildungen für den Pflegealltag oder Kommunikationstrainings, um Konflikte mit Patienten zu lösen.

Auch du selbst kommst nicht zu kurz – die Belastungen für den Pfleger und die gesunde Stressbewältigung werden ebenso behandelt. Wie du siehst, findest du bei uns Angebote aus allen Bereichen der Pflege – so kannst du dich gezielt weiterbilden, wo du Bedarf siehst. Wir informieren dich gerne über passende Angebote!

Weiterbildung bei der Akademie HerzKreislauf – qualitativ und flexibel! Eine Weiterbildung bei uns lohnt sich – einerseits wegen unserer hervorragenden Dozenten-Teams aus erfahrenen Fachkräften, andererseits dank unserer vielfältigen Kooperationspartner.

In unserem breiten Spektrum an Kursangeboten werden wichtige Konzepte praxisnah und lösungsorientiert behandelt. Terminlich und im Hinblick auf die inhaltlichen Schwerpunkte passen wir uns dabei gerne an deine Bedürfnisse an.

Per Kontaktformular oder über unsere Rund-um-die-Uhr-Telefon-Sprechzeiten sind wir jederzeit für dich erreichbar. Wir freuen uns darauf, von dir zu hören!